* Wenn wir, dem Lesefluss zuliebe, nur ein Geschlecht nennen, so möchten wir klarstellen, dass immer ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) gemeint sind.
Social Recruiting, die Personalbeschaffung via Social Media, ist längst ein alter Hut. Bestimmt promotest auch Du Deine Stellenanzeigen auf Facebook, Instagram und Co. Häufig unterschätzt wird dabei aber YouTube als Recruiting-Kanal. Ein Fehler! Denn die Videoplattform hat eine immense Reichweite und spricht in Videoclips unterschiedlichste Zielgruppen an. Voraussetzung für ein erfolgreiches YouTube Recruiting ist allerdings ein gut aufgesetzter Kanal. In unserem „How to“ erfährst Du alles, was Du darüber wissen musst.
Da der Artikel sehr lang ist, haben wir ein Inhaltsverzeichnis für Dich. Durch Klicken auf das jeweilige Kapitel gelangst Du direkt zum entsprechenden Abschnitt:
Erstmal ein paar Worte zu YouTube. Auf dem Videoportal kannst Du Videoclips kostenlos hochladen, anschauen, bewerten und Kommentare hinterlassen. Die Themen sind breit gefächert: Sie erstrecken sich von Musikclips über Comedy bis hin zu Börsennews.
Entsprechend kannst Du über YouTube unterschiedlichste Zielgruppen im Altersspektrum zwischen 18 und 54 Jahren ansprechen. Am beliebtesten ist die Videoplattform jedoch bei den Digital Natives, also den Generationen Y und Z.
Das eröffnet Dir ein immenses Potenzial für Dein Recruiting – denn genau diese Zielgruppe ist auf dem Arbeitsmarkt am heißesten begehrt. Die Voraussetzung: Du musst einen YouTube-Kanal aufbauen und Deine eigene Firma vorstellen. Wie, erfährst du nachfolgend en Detail.
Schaffe regelmäßig spannende Inhalte – im Recruiting bietet sich dafür folgender Videocontent an:
Kleiner Tipp: Frag´ ruhig Deine Community, was sie sehen will. Auch daraus ergeben sich spannende Themen. Fordere Deine Zuschauer*innen in den Videos außerdem auf, Deinen Kanal zu abonnieren. Am besten jeweils am Anfang und am Ende des Videos. Wichtig ist auch, die Zuschauenden zu bitten, die Glocke für Benachrichtigungen zu aktivieren: Dann werden sie jedes Mal informiert, sobald ein neues Video von Dir erscheint. Das erhöht die Chance, dass Dein Video angeklickt wird, immens.
Füge außerdem einen Abspann ein, um auf andere Videos hinzuweisen und erlaube Deinen Followern die Einbettung Deiner Videos. Das bedeutet: Gefällt ihnen Dein Video, haben sie die Option, es in ihre Webseiten oder Blogbeiträge einzubetten. Das ist gut, denn es erhöht automatisch die Sichtbarkeit Deiner Clips. Dafür muss diese Option aber in den Einstellungen eingeschaltet werden.
Wenn Du beim YouTube Recruiting außerdem das Einmaleins der Suchmaschinenoptimierung und Userfriendliness beachtest, hast Du gute Chancen, dass Dein Video auf Google rankt. Denn YouTube-Videos werden von der Suchmaschine beim Durchsuchen des Webs nach Inhalten berücksichtigt. Was musst Du beachten, um besser von Google gefunden zu werden?
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim YouTube Recruiting ist eine gut aufgeräumte Infobox. Ähnlich wie ansprechende Stellenanzeigen (beim herkömmlichen Recruiting) ist auch sie SEO-relevant und enthält wichtige Zusatzinformationen zu Deinem Video. Du findest sie direkt unter dem Video-Player. Du solltest dabei folgendes beachten:
Füge unter jedes Video eine aussagekräftige Beschreibung hinzu, die erklärt, was in dem Clip zu sehen ist. Auch diese sollte, wie die Beschreibung Deines Kanals, SEO-optimiert sein. Denn das Video wird mit größerer Wahrscheinlichkeit in Suchmaschinen gefunden, wenn in der Description viele relevante Keywords in der Beschreibung enthalten sind. Achte darauf, dass die Beschreibung auf den Inhalt des Videos neugierig macht.
Diese Infos sollten rein:
Nutze außerdem in Deiner Infobox 3 bis 5 Hashtags, die die Kernbotschaften Deines Videos beschreiben.
Noch ein Profi-Tipp für Dich: Unterhalb Deiner Videos werden zunächst nur die ersten drei Zeilen (200-250 Zeichen) Deiner Beschreibung angezeigt. Danach folgt ein „Mehr ansehen“-Link. Beim Klick darauf klappt die Infobox auf und die restlichen Inhalte sind zu sehen. Deswegen sollte der CTA mit Link (also der Call-to-Action mit Link zum Beispiel auf Deine Karriere-Website) ganz oben stehen und hier auch die wichtigsten Keywords untergebracht werden. Nenne die wichtigsten Informationen also immer zuerst.
Was Du außerdem wissen solltest: YouTube-Videos können in Kapitel eingeteilt werden. Die Zuschauer*innen können so ohne großes Suchen direkt zum gewünschten Abschnitt springen oder sich den ein oder anderen nochmals anschauen. Gerade bei langen Videos ist das ein echter Service für Deine Follower. Um für Deine Community noch mehr Übersichtlichkeit herzustellen, kannst Du in der Infobox vermerken, zu welchem Zeitpunkt ein neues Kapitel in Deinem Video startet.
Aus all diesen Punkten ergibt sich die folgende Struktur für Deine Infobox:
Puhhhhhh, ganz schön viel Input, oder? Zugegeben, es dauert, bis ein YouTube-Kanal aufgebaut ist und er braucht viel Pflege. Doch es lohnt sich, denn Videoinhalte werden immer beliebter. Wir haben Dir in unserer Checkliste nochmal alles kurz und knapp zusammengefasst:
Bildquelle: Alexander Shatov | unsplash.com
* Wenn wir, dem Lesefluss zuliebe, nur ein Geschlecht nennen, so möchten wir klarstellen, dass immer ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) gemeint sind.
HR monkeys GmbH, Carl-Benz-Straße 21, 60386 Frankfurt |
Wir freuen uns auf Deinen Anruf! Erreichbar sind wir von Montag bis Freitag, 8.30 bis 17.00 Uhr unter:
Oder melde Dich direkt bei uns:
mail@hr-monkeys.de