

* Wenn wir, dem Lesefluss zuliebe, nur ein Geschlecht nennen, so möchten wir klarstellen, dass immer ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) gemeint sind.
Hey, Du möchtest im LinkedIn-Game durchstarten und das Businessnetzwerk für Dein Recruiting nutzen? Klasse Entscheidung! Wenn es ums Recruiting geht, ist LinkedIn die erste Anlaufstelle. Aber hey, kein Stress! Auch wenn Du bisher nur Deinen persönlichen Account hattest oder LinkedIn-Neuling bist, zeigen wir Dir, wie Du Deinen Business-Account locker und effektiv aufsetzt. Schritt für Schritt, ohne Fachchinesisch. Also, bereit, der LinkedIn-Welt zu zeigen, was Du und Dein Unternehmen alles draufhabt? Dann legen wir los!
Da der Artikel sehr lang ist, haben wir ein Inhaltsverzeichnis für Dich. Durch Klicken auf das jeweilige Kapitel gelangst Du direkt zum entsprechenden Abschnitt:
LinkedIn ist ein soziales Netzwerk und für jeden frei nutzbar. Die Plattform wurde 2002 von Reid Hoffmann gegründet. Auf LinkedIn kannst Du Beiträge in Form von Texten, Bildern und Videos erstellen und mit anderen Usern in Kontakt treten.
Dabei liegt der Fokus auf beruflichen Inhalten. Anders als bei klassischen Social-Media-Plattformen wie zum Beispiel Instagram oder Facebook ist der Umgang auf LinkedIn sehr professionell und der Austausch respektvoll. Die Nutzer haben das Ziel, berufliche Verbindungen zu knüpfen und präsentieren sich dementsprechend seriös.
Wen erreichst Du konkret auf LinkedIn? Hier mal eine kleine Übersicht über die Nutzerschaft:
Und wie sieht’s mit der Geschlechter- und Altersverteilung aus?
Und welche Infos gibt’s über die Bildung und Erfahrung?
Quelle: hootsuite
LinkedIn nimmt weltweit den ersten Platz der beruflichen Netzwerke ein und ist bei vielen Unternehmen beliebter als Facebook. Es sollte daher keinesfalls zu kurz kommen!
Die Plattform bietet Dir die Möglichkeit, Dein berufliches Netzwerk auszubauen und wichtige Kontakte zu pflegen bzw. dazuzugewinnen. Auf LinkedIn kannst Du Dich mit anderen Fachleuten, Kunden und Geschäftspartnern austauschen und so Deine Reichweite erhöhen.
Und: Auf LinkedIn lassen sich natürlich auch super die eigenen Jobs promoten – besonders, wenn Du Fach- und Führungspositionen zu besetzen hast, solltest Du nicht lange fackeln: Also! Ran an den Speck!
Aber wie unternimmst Du die ersten Schritte auf LinkedIn? Das erfährst Du jetzt!
Schön und gut. Jetzt grübelst Du aber bestimmt: „Ja, und wie geht das jetzt? Wie lege ich einen LinkedIn-Account für mein Unternehmen an? Was ist zu beachten? Was sind die ersten Schritte?“ Das erklären wir Dir jetzt ganz genau.
Jetzt kannst Du als Person loslegen, aber Du willst ja im Namen Deines Unternehmens kommunizieren. Dafür brauchst Du einen Unternehmensauftritt. Und los geht’s:
Jetzt wird’s kreativ:
Es ist wichtig, dass Dein Unternehmensauftritt vollständig und professionell gestaltet ist. Das sorgt für einen guten ersten Eindruck. Wenn es den Leuten gefällt, was Du zu bieten hast, interagieren sie eher mit Deinen Beiträgen oder lassen ein Like da. Sobald alles tiptop aussieht, stell alles online!
LinkedIn bietet eine Vielzahl an Funktionen. Im Folgenden die wichtigsten im Überblick:
Wenn Du in der Navigation oben links auf Start klickst, kommst Du zu Deinem persönlichen Newsfeed. Der Newsfeed ist der zentrale Bereich der Plattform. Du bekommst hier relevante Inhalte angezeigt, die von Unternehmen oder Personen stammen, denen Du folgst. Du kannst mit diesen Beiträgen interagieren, indem Du sie teilst, likest oder kommentierst.
Du kannst auch selbst Beiträge erstellen und sie mit Deiner Community teilen. Das können Fotos oder Videos sein oder Beiträge in Text-Form. LinkedIn bietet auch die Möglichkeit, einen Artikel zu schreiben und zu teilen.
Über ein LinkedIn-Posting kannst Du super offene Stellen teilen. Schreib einfach ein paar Worte über Dein Unternehmen und packe den Link zu einer Stellenanzeige darunter. Kleiner Tipp: Wenn es Dir gelingt, weitere Mitarbeitende ins Boot zu holen, um offene Stellen zu promoten, umso besser.
Gruppen ermöglichen den Austausch mit anderen, die ähnliche berufliche Interessen haben oder aus ähnlichen Branchen kommen. Hier können sie sich untereinander austauschen, Diskussionen führen und neue Kontakte gewinnen.
Über die Messaging-Funktion können alle User untereinander privat kommunizieren und sich auf direktem Weg beruflich austauschen.
Auf Deiner Unternehmensseite kannst Du Dein Unternehmen präsentieren und Informationen und Neuigkeiten teilen, offene Stellen promoten oder auf Deine Dienstleistungen und/oder Produkte eingehen. Kunden bzw. Kundinnen oder potenzielle Bewerber*innen können der Seite folgen, was ihnen ermöglicht auf dem neusten Stand zu bleiben.
Eine Unternehmensseite ist wichtig, da sie Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Marke zu präsentieren und so die Markenpräsenz zu erhöhen. Unternehmen können ihr Fachwissen teilen, neue Talente anziehen und ihr professionelles Netzwerk erweitern.
Um Deine Sichtbarkeit auf LinkedIn zu erhöhen, ist es wichtig, den LinkedIn-Algorithmus zu verstehen.
So funktioniert er:
Je mehr Deinem Unternehmen auf LinkedIn folgen, desto mehr werden mit Deinen Beiträgen interagieren. Dein Content erhält so eine größere Reichweite und wird auch vermehrt an andere ausgespielt, wodurch wiederum mehr Follower Deinem Netzwerk beitreten.
Folgende Strategien können Dir beim Aufbau einer Community helfen:
Teile hochwertigen Content, der relevant ist und den Nutzern einen Mehrwert bietet. Gib Deiner Zielgruppe einen guten Grund, Deiner Seite zu folgen.
Wenn Du Deinen Unternehmensauftritt vor allem nutzen willst, um Dein Unternehmen als Arbeitgeber bekannt zu machen, hast Du viele Möglichkeiten, eine starke Präsenz aufzubauen und Deine Arbeitgebermarke zu stärken.
Folgende Punkte können außerdem dabei helfen, Interesse zu erzeugen:
Es ist wichtig, eine gewisse Konsistenz in Deinem Posting-Rhythmus beizubehalten. Versuche, durch regelmäßiges Posten Deine Präsenz auf LinkedIn aufrechtzuerhalten. Dabei darfst Du die Qualität jedoch nicht vernachlässigen. Qualitative Inhalte wirken ansprechender und seriöser.
Hier sind Tipps, wie Du Deine Inhalte qualitativ hochwertig gestaltest:
Wie bereits erwähnt, bevorzugt der Algorithmus Beiträge, die eine hohe Interaktion generieren. Es ist daher ratsam, Anreize zu schaffen, die zum Interagieren anregen. Eine effektive Methode ist es, eine Frage zu stellen, nach Meinungen zu einem bestimmten Thema zu fragen und Leute aus Deiner Community zu taggen.
Hashtags unterstützen Deine Beiträge dabei, mehr Reichweite zu generieren. Dabei ist es jedoch wichtig, ein paar Sachen zu beachten:
Der passende Zeitpunkt, um einen Beitrag zu posten, kann stark variieren, je nachdem, wen Du erreichen willst.
Viele LinkedIn-Nutzer sind erwerbstätig und deshalb während der regulären Arbeitszeit gut zu erreichen. LinkedIn-Nutzer sind besonders vormittags zwischen 8:00 und 10:00 Uhr aktiv. Vermeide es, gerade zur Mittagspause und gegen Feierabend-Zeiten zu posten. Dies ist allerdings nur eine allgemeine Richtlinie. Es gibt auch Branchen, die außerhalb der regulären Arbeitszeiten aktiv sind. Daher ist es empfehlenswert, Deine Zielgruppe genau unter die Lupe zu nehmen und ihre Gewohnheiten zu analysieren.
Auf LinkedIn gibt es viele Gruppen für Nutzer aus ähnlichen Branchen oder mit überschneidenden Interessen. Nutze das für Dich und teile Deine Beiträge in Gruppen, die zu Deinem Fachgebiet passen.
LinkedIn stellt Analysedaten zur Verfügung. Nutze diese und überprüfe, wie Deine Beiträge laufen und passe Deine Strategie gegebenenfalls an.
LinkedIn bietet auch kostenpflichtige Funktionen für die Personalbeschaffung an. Wir haben Dir die wichtigsten zusammengestellt:
Mit der Funktion „Stellenangebote“ kannst Du Stellenanzeigen erstellen und präzise auf die Position und Anforderungen eingehen. Die Stellenangebote können gezielt an relevante Zielgruppen ausgespielt werden. Der Bewerbungsprozess kann über LinkedIn verfolgt und verwaltet werden und die Stellenanzeige gegebenenfalls jederzeit angepasst werden.
LinkedIn Recruiter ist eine Personalmanagement Plattform, mit der Du aktiv auf die Suche nach passenden Talenten gehen kannst. Die Plattform stellt Dir Filter zur Verfügung, mit denen Du nach spezifischen Kriterien wie Fähigkeiten und Standort suchen kannst, um Talente zu finden, die Deinen Vorstellungen gerecht werden. Hast Du jemand Geeigneten gefunden, kannst Du ihn oder sie mit der Messaging-Funktion von LinkedIn kontaktieren.
Puh, das waren jetzt eine Menge Tipps zum Thema LinkedIn Recruiting! Aber hey, besser, Du nimmst Dir die Zeit und machst alles von Anfang an richtig, oder? Halbherzige Versuche bringen Dich nicht weiter. Wenn Du es richtig anpackst, stehen Dir auf LinkedIn alle Türen offen. Also, ran an die Arbeit, setze die Tipps um und finde die besten Talente für Dein Team. Denn, wie bei allem im Leben: Wer es gleich richtig macht, hat am Ende mehr vom Spiel. Viel Erfolg!
Puhhhhhh, ganz schön viel Input, oder? Zugegeben, es dauert, bis ein LinkedIn-Kanal aufgebaut ist und er braucht viel Pflege. Doch es lohnt sich!
Wir haben Dir in unserer Checkliste nochmal alles kurz und knapp zusammengefasst:
Bildquelle: Alexander Shatov | unsplash.com;
* Wenn wir, dem Lesefluss zuliebe, nur ein Geschlecht nennen, so möchten wir klarstellen, dass immer ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) gemeint sind.
HR monkeys GmbH, Carl-Benz-Straße 21, 60386 Frankfurt | Impressum | Datenschutz | AGB
Wir freuen uns auf Deinen Anruf! Erreichbar sind wir von Montag bis Freitag, 8.30 bis 17.00 Uhr unter:
Oder melde Dich direkt bei uns:
mail@hr-monkeys.de