* Wenn wir, dem Lesefluss zuliebe, nur ein Geschlecht nennen, so möchten wir klarstellen, dass immer ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) gemeint sind.
Du suchst für Dein Unternehmen händeringend nach Auszubildenden und hast schon zig Stellenanzeigen ausgeschrieben – aber wirklich anbeißen will keine*r? Was ist da los? Gut möglich, dass Deine Botschaften einfach nicht ins Schwarze treffen. Oder Du sprichst Talente nicht auf den richtigen Kanälen an. Tatsächlich besteht im Recruiting von Auszubildenden jede Menge Verbesserungsbedarf. Das geht aus der Studie “Azubi Recruiting Trends” hervor. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick.
Deinen Betrieb plagen heftige Nachwuchssorgen? Ihr findet für Eure ausgeschriebenen Azubi-Stellen einfach keine Bewerberinnen und Bewerber? Damit seid Ihr nicht allein. Rund 63.000 Ausbildungsplätze konnten im Jahr 2021 nicht besetzt werden, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) berichtet. Setzt sich dieser Trend fort, droht in den kommenden Jahren ein massives Fachkräfteproblem in klassischen Ausbildungsberufen.
Laut der Studie Azubi Recruiting Trends 2022 von u-form ist dieses Nachwuchsproblem allerdings ein auch wenig hausgemacht. Laut dieser ergibt sich erheblicher Handlungsbedarf im Ausbildungsmarketing. Rund 40 Prozent der Talente, die sich für eine Lehrstelle interessieren, finden es zum Beispiel gar nicht so leicht, geeignete Informationen zu finden, ob ein Ausbildungsberuf zu ihnen passt oder nicht. Das ist allerdings für junge Kandidaten und Kandidatinnen der ausschlaggebende Faktor, um sich bei einem Unternehmen zu bewerben. Hier stellen sich Arbeitgeber also selbst ein Bein.
Abgesehen davon, dass sich angehende Azubis gerne ein sehr genaues Bild von ihrem Arbeitsalltag machen wollen, wollen sie aber natürlich auch wissen:
Auch auf diese Faktoren sollten Unternehmen im Recruiting so konkret wie möglich eingehen. Aber was interessiert potenzielle Lehrlinge am meisten? Auch auf diese Frage liefert die Studie Azubi Recruiting Trends 2022 Antworten.
Hier kommen die Top-Faktoren, über die angehende Azubis bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb gerne mehr wissen wollen:
Wenn Du in Deinen Kampagnen gezielt darüber sprichst, mit welchen Benefits Dein Unternehmen in den genannten Bereichen aufwartet, verbesserst Du Deine Chancen, junge Menschen für eine Bewerbung zu begeistern, immens.
Prinzipiell wäre das im Recruiting auch gar kein Thema. Du könntest angehenden Azubis zum Beispiel die Möglichkeit bieten, sich per Chatbot bei Dir zu bewerben. Das Prinzip: Mit dem Klick auf den „Jetzt-bewerben“-Button in Deinen Stellenanzeigen öffnet sich ein kleines Chatinterface.
Ein Chatbot fragt dann automatisch die wichtigsten Details bei potenziellen Azubis ab – zum Beispiel:
Alles, was Talente jetzt tun müssen, ist die entsprechenden Angaben kurz und bündig in das Chatfenster einzutippen. Das geht schnell und fühlt sich vertraut an.
Einen letzten Tipp für ein optimiertes Azubi Recruiting haben wir noch: Streue Deine Online-Stellenanzeigen im Netz gezielt dort, wo sich junge Talente befinden. In Sozialen Netzwerken wie TikTok und Instagram etwa. Und vergiss einen weiteren wichtigen Kanal nicht. Hättest Du das gedacht? Nicht die Karriere-Website oder Jobbörsen sind die Anlaufstelle Nummer eins, wenn angehende Azubis nach offenen Stellen suchen. Es ist Google.
Laut der Studie Azubi Recruiting Trends 2022 nutzen 83 Prozent der befragten Jugendlichen die Suchmaschine als Informationsquelle für mögliche Ausbildungsstellen. Dazu geben Sie einfach Schlüsselbegriffe wie „Ausbildung als Mechatroniker“ ein.
Das Problem: Auf Seiten der Recruiter*innen haben das lediglich 22 Prozent der Personalsuchenden auf dem Schirm. Viele Stellenanzeigen sind daher nicht suchmaschinenoptimiert und können nicht so gut von Talenten auf Google gefunden werden. Was Du beachten musst, um mit Deinen Jobinseraten auf Suchmaschinen zu ranken? Hier gibt’s Tipps.
Wenn Du noch weitere Ideen brauchst, um Deine Stellenanzeigen perfekt zu vermarkten – zum Beispiel über Social Media: Du weißt ja, wir sind immer für Dich da und haben die neueste Technik im Gepäck, die Dein Recruiting erleichtert. Abonniere gerne unseren Newsletter und bleibe auf dem Laufenden. Wir freuen uns aber auch auf Deine direkte Kontaktaufnahme.
Vereinbare über unseren Kalender schnell und einfach einen Beratungstermin,
greif´ zum Hörer und ruf uns an:
+49 69 870086-140
oder schreib uns eine E-Mail an
mail@hr-monkeys.de
Bildquelle: Kristina Paukshtite | pexels.com; VISHNU_KV | pixabay.com
* Wenn wir, dem Lesefluss zuliebe, nur ein Geschlecht nennen, so möchten wir klarstellen, dass immer ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) gemeint sind.
HR monkeys GmbH, Carl-Benz-Straße 21, 60386 Frankfurt |
Wir freuen uns auf Deinen Anruf! Erreichbar sind wir von Montag bis Freitag, 8.30 bis 17.00 Uhr unter:
Oder melde Dich direkt bei uns:
mail@hr-monkeys.de