HR monkeys Logo mit Claim

Narzissten – der Tod jeder Unternehmenskultur: So erkennst Du sie im Recruitingprozess

Als jemand, der im HR-Bereich tätig ist, hast Du die Aufgabe, ein Team zusammenzustellen, das nicht nur fachlich, sondern auch menschlich harmoniert. Narzissten können in solchen Teams für ordentlich Wirbel sorgen. Aber was genau ist Narzissmus eigentlich und warum ist das Wissen darüber besonders wichtig, wenn Du neue Leute einstellst? In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Du Narzissten erkennen kannst. Klingt spannend? Dann lies weiter, um herauszufinden, wie Du Dein Arbeitsumfeld narzissmussicher machst!

Picture of Sonja Dietz
Sonja Dietz
Sonja ist Journalistin. Journahlistin trifft es besser – denn niemand ist so dicht an wichtigen Recruiting-Themen dran. Besonders wenn es um Trends, Digitalisierung und New Work geht.

Narzissten – anstrengend fürs Team

Stell Dir vor, Du sitzt in einem Workshop zur Teamentwicklung, und einer der Teilnehmer, nennen wir ihn Tim, dominiert jede Übung. Tim ist schnell dabei, jede Aufgabe zu leiten, gibt Anweisungen mit großer Selbstsicherheit und scheint keine Zweifel an seinem Vorgehen zu haben. Er präsentiert sich als unangefochtener Experte in jedem Thema, das angesprochen wird, und bezieht Erfolgsgeschichten ständig auf sich selbst zurück.

Er unterbricht andere, spricht über deren Beiträge hinweg und zeigt wenig Interesse daran, Feedback zu seinen Ideen oder Vorschlägen zu hören. Selbst bei Teamaktivitäten, die Kooperation und gegenseitige Unterstützung erfordern, behält er die Kontrolle und gibt wenig Raum für die Beiträge anderer. Tims Verhalten könnte ein Hinweis auf eine narzisstische Persönlichkeitsstörung sein…

Im beruflichen Umfeld können Narzissten Teams durcheinanderwirbeln. Umso wichtiger ist es, dass Du sie bereits im Recruiting identifizierst. Dann haben Narzissten in Deinem Unternehmen keine Chance. Dazu musst Du aber sehr genau einschätzen können, ob es sich tatsächlich um die besagte Persönlichkeitsstörung handelt. Aber was zeichnet sie aus? Gehen wir in medias res.

Definition: Was ist Narzissmus?

Also, wenn wir von Narzissmus sprechen, denken viele sofort an jemanden, der sich selbst extrem liebt – eben genauso wie der Kerl aus der griechischen Mythologie: Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt hat. Natürlich ist diese Geschichte komplett überspitzt, aber es steckt auch ein Fünkchen Wahrheit in ihr. Es gibt auch im echten Leben Menschen, die zu 99,9 Prozent um sich selbst kreisen und die Bedürfnisse anderer komplett ausblenden – es sei denn, sie versprechen sich etwas davon.

Psycholog*innen gehen von einer waschechten Persönlichkeitsstörung aus, bei der Leute ein völlig übertriebenes Selbstwertgefühl haben, eine extreme Sehnsucht nach Bewunderung und wenig Empathie für andere zeigen. Narzissten im Job sind meistens die, die ständig nach Komplimenten heischen und die eigenen Leistungen in den Himmel heben – auch wenn eigentlich wieder das restliche Team die ganze Arbeit gemacht hat.

Auswirkungen von Narzissmus am Arbeitsplatz

Das Ganze beginnt oft subtil: Oft sind Narzissten Personen, die unglaublich nett sein können, die ein oder andere Idee im Gepäck haben und unglaublich selbstbewusst wirken. Klingt nach einer super Ergänzung für das Team, oder? Stimmt, bis das Verhalten mit der Zeit kippt.

Schauen wir uns mal genauer an, was passiert:

Störung der Teamdynamik

Früher oder später gehen Narzissten dazu über, sich selbst immer stärker in den Mittelpunkt zu stellen und die Bedürfnisse oder Beiträge anderer zu ignorieren oder innerhalb des Teams infrage zu stellen. Das kann schon durch kleine Gesten geschehen, die andere aber durchaus mitbekommen. Eine verzogene Miene im Meeting hier, ein Augenrollen da. Das kann zu Spannungen und Konflikten innerhalb des Teams führen, da betroffene Teammitglieder sich verletzt fühlen.

Mangel an Kollaboration

Narzissten haben oft Schwierigkeiten, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten. Sie finden ihre eigenen Ideen am besten und lehnen die Vorschläge anderer ab oder ignorieren sie. Dies kann die kreative und kooperative Atmosphäre, die für erfolgreiche Teamarbeit notwendig ist, untergraben und dazu führen, dass innovative Lösungen oder Ideen nicht vollständig erkundet werden. Es kann auch dazu führen, dass sich Teammitglieder nicht mehr trauen, Ideen zu äußern.

Schwierigkeiten bei der Kommunikation

Auch die Kommunikation in einem Team mit einem Narzissten kann problematisch sein, da narzisstische Personen defensiv auf Kritik reagieren und Konflikte eskalieren, statt sie konstruktiv zu lösen. Ihre Empfindlichkeit gegenüber Feedback und ihre Tendenz, Gespräche zu dominieren, erschwert offene und ehrliche Diskussionen.

Sie sind oft mehr daran interessiert, gehört zu werden, als zuzuhören, was echte Zwei-Wege-Kommunikation erschwert. Dies kann dazu führen, dass wichtige Informationen nicht geteilt werden, da andere Teammitglieder möglicherweise nicht die Möglichkeit haben, ihre Gedanken und Meinungen frei zu äußern.

Narzissmus und Gaslighting – das macht Deiner Unternehmenskultur den Gar aus

Besonders schlimm wird es, wenn Narzissmus und Gaslighting zusammenkommen, was gar nicht mal so selten ist. Gaslighting ist eine Form der psychischen Manipulation, die verschiedene Techniken wie das Leugnen offensichtlicher Fakten beinhaltet, die Verzerrung von Informationen und die systematische Isolation von Kolleg*innen. Gaslighting zielt darauf ab, Selbstzweifel und Unsicherheit zu erzeugen, was im schlimmsten Fall zu Angstzuständen, Depressionen und einem verminderten Selbstwertgefühl führen kann.

Es ist jedoch wichtig, zu erkennen, dass nicht jeder Narzisst Gaslighting praktiziert. Aber schon subtilere Formen der Manipulation können die Unternehmenskultur signifikant beeinträchtigen.

Wie verbreitet ist Narzissmus in der Berufswelt?

Es gibt keine genauen Zahlen zur Verbreitung von Narzissmus im Berufsumfeld. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 0,5 bis 1 Prozent der Menschen von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung betroffen sind. Diese Zahlen stammen jedoch aus klinischen Kontexten und spiegeln nicht notwendigerweise die Verbreitung narzisstischer Züge in der Berufswelt wider.

Einige Studien und Fachartikel diskutieren jedoch die Präsenz narzisstischer Merkmale speziell in bestimmten beruflichen Kontexten. Hier einige Punkte:

  • Narzisstische Züge können in Führungsrollen häufiger vorkommen, da sich Personen mit starkem Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung oft zu solchen Positionen hingezogen fühlen.
  • Einige Branchen, die stark wettbewerbsorientiert sind oder persönlichen Erfolg stark betonen (wie Technologie, Finanzen, Medien oder Unterhaltung), könnten eine höhere Konzentration von narzisstischen Persönlichkeiten aufweisen.

Wichtig zu wissen: Viele Menschen können narzisstische Züge zeigen, ohne eine vollständige narzisstische Persönlichkeitsstörung zu haben. In der Arbeitswelt ist es wahrscheinlicher, dass wir auf narzisstische Züge statt auf voll ausgeprägte narzisstische Persönlichkeitsstörungen treffen.

Strategien für effektive Kommunikation mit narzisstischen Mitarbeitern

Befindet sich ein Narzisst unter Deinen Kolleg*innen, bist Du als HR-Verantwortliche*r gefragt. Das Wichtigste ist, einzugreifen, sobald Du narzisstisches Verhalten bemerkst. Hier sind ein paar detaillierte Maßnahmen, die Du implementieren kannst:

#1 Lege klare Verhaltensrichtlinien fest

HR sollte klare Richtlinien festlegen, die akzeptables und inakzeptables Verhalten am Arbeitsplatz definieren. Diese Richtlinien müssen speziell darauf ausgerichtet sein, manipulatives oder schädigendes Verhalten, wie es bei Narzissten vorkommen kann, zu erkennen und zu unterbinden.

#2 Training und Entwicklung

Biete Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen an. Regelmäßige Trainingsprogramme helfen, das Bewusstsein für narzisstische Verhaltensweisen zu schärfen und effektive Strategien für den Umgang mit solchen Kolleg*innen zu vermitteln. Wichtige Themen: Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktlösung und emotionale Intelligenz.

#3 Unterstützung und Intervention

Ist das Problem schon weiter fortgeschritten, solltest Du Unterstützung für Mitarbeiter*innen anbieten, die unter den Auswirkungen narzisstischer Kollegen leiden. Dazu gehören Zugang zu professioneller Beratung und Coaching für Betroffene, um ihre Resilienz zu stärken und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

#4 Dokumentation und Compliance

Stelle sicher, dass alle Vorfälle, die mit narzisstischem Verhalten in Verbindung stehen, dokumentiert werden. Diese Aufzeichnungen sind wichtig für die Überprüfung der Einhaltung von Richtlinien und für mögliche disziplinarische Maßnahmen. Es ist entscheidend, dass Du konsequent Richtlinien durchsetzt und angemessene Maßnahmen ergreifst, wenn Verstöße festgestellt werden. Dies sendet eine klare Botschaft, dass narzisstisches Verhalten nicht toleriert wird.

#5 Schaffung einer unterstützenden Kultur

Fördere eine Kultur, die Vielfalt, Inklusion und gegenseitige Unterstützung betont. Eine solche Kultur kann dazu beitragen, das Auftreten von narzisstischen Verhaltensweisen zu minimieren und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeiter*innen gedeihen können.

Mit diesen Tipps kannst Du nicht nur proaktiv narzisstische Tendenzen am Arbeitsplatz managen, sondern auch eine gesündere, respektvollere und produktivere Arbeitsumgebung für alle schaffen.

Narzissten Gockel

Lass‘ Narzissten gar nicht erst ins Unternehmen rein

Noch besser ist es natürlich, Narzissten gar nicht erst eine Bühne in Deinem Unternehmen zu geben, indem Du sie bereits im Recruiting identifizierst und ihnen keine Chance gibst! Aber geht das überhaupt? Kommt man Narzissten in dieser Phase auf die Schliche? Immerhin sind sie Meister der Selbstdarstellung und Verstellung. Die Antwort: Ja, das geht! Allerdings musst Du ganz genau hinschauen.

Wir wollen nicht beschönigen, dass die Identifikation narzisstischer Persönlichkeiten bereits während des Recruiting-Prozesses herausfordernd sein kann, da Narzissten oft überzeugende Interviewpartner sind. Dennoch gibt es spezifische Strategien und Techniken, die Du anwenden kannst, um potenziell narzisstische Züge frühzeitig zu erkennen.

5 Tipps, um Narzissten schon im Recruiting zu erkennen

Hier sind unsere Top Five:

#1 Strukturierte Interviews

Strukturierte, verhaltensbasierte Interviewfragen können helfen, das tatsächliche Verhalten der Kandidat*innen in bestimmten Situationen zu ermitteln. Fragen, die darauf abzielen, wie der oder die Bewerber*in in der Vergangenheit mit Teamarbeit, Konflikten und Kritik umgegangen ist, können aufschlussreich sein. Achte hierbei auf Konsistenz in den Antworten: Narzissten neigen dazu, ihre Antworten zu übertreiben oder zu idealisieren.

#2 Gruppeninterviews und Rollenspiele

Gruppeninterviews und Rollenspiele können Aufschluss darüber geben, wie sich der oder die Kandidat*in in sozialen Interaktionen verhält, insbesondere in Bezug auf Teamarbeit und Führungsansprüche. Achte darauf, wie der oder die Bewerber*in mit anderen Gruppenmitgliedern umgeht.

#3 Detaillierte Referenzprüfungen

Befrage frühere Arbeitgeber zum Verhalten des Talents. Anstatt sich nur auf oberflächliche oder formelle Aspekte der Referenzprüfung zu konzentrieren, solltest Du spezifische Fragen über den Arbeitsstil, den Umgang mit Feedback und die zwischenmenschlichen Fähigkeiten stellen. Informationen darüber, wie das Talent in früheren Teams oder sogar als Führungskraft agiert hat, können wertvolle Einblicke geben.

#4 Achte auf Selbstpräsentation und Ansprüche

Wie spricht der oder die Bewerber*in über sich selbst? Ein übermäßiger Fokus auf die eigene Person, das Bedürfnis nach Anerkennung und eine geringe Bereitschaft, Fehler oder Schwächen zuzugeben, können Warnsignale sein.

Durch die Kombination dieser Techniken kannst Du besser beurteilen, ob ein Kandidat oder eine Kandidatin narzisstische Züge hat, die potenziell problematisch für Deine Organisation sein könnten. Es ist wichtig, dass alle Bewertungen fair und objektiv durchgeführt werden, um die bestmögliche Entscheidung für das Unternehmen zu treffen.

Sage schon in Deiner Stellenanzeige Nein zu Narzissten

Du kannst übrigens auch Deine Stellenanzeigen oder Recruitingbotschaften so gestalten, dass sie narzisstische Bewerber*innen tendenziell abschrecken. Hier sind einige effektive Strategien, um Stellenanzeigen entsprechend anzupassen.

Indem Du in Deiner Stellenanzeige zum Beispiel den Fokus auf Teamarbeit, Kollaboration und den Beitrag zum gemeinsamen Erfolg legst, könnte dies weniger attraktiv für stark narzisstisch veranlagte Personen sein. Sie merken: Hier stehe ich nicht ohne weiteres im Mittelpunkt.

Beispiele für Formulierungen könnten sein:

  • „Suchen Sie eine Position, in der Sie als integraler Teil eines engagierten Teams arbeiten?“
  • „Unser Erfolg basiert auf der engen Zusammenarbeit aller Teammitglieder.“

Betone außerdem in der Anzeige, dass Dein Unternehmen großen Wert auf kontinuierliches Feedback und die persönliche sowie berufliche Entwicklung jedes Teammitglieds legt. Darauf stehen Narzissten ja – wie gesagt – gar nicht.

Beispielformulierungen könnten sein:

  • „Wir wertschätzen offenes Feedback als Weg zur stetigen Verbesserung.“
  • „Unser Unternehmen fördert eine Kultur der Entwicklung, in der Feedback und Lernen zentrale Rollen spielen.“

Arbeite außerdem die sozialen Kompetenzen und Verhaltensweisen, die Du von Bewerber*innen erwartest, möglichst konkret heraus. Betone, dass in Deinem Unternehmen Empathie, Bescheidenheit und Teamorientierung großgeschrieben werden.

Hier ein paar mögliche Formulierungen:

  • „Wir suchen Kandidat*innen, die durch echte Empathie und die Fähigkeit, sich in die Bedürfnisse anderer hineinzuversetzen, überzeugen.“
  • „Wir schätzen Mitarbeiter*innen, die gemeinsame Erfolge höher bewerten als individuelle Auszeichnungen.“

Gib in Deiner Stellenanzeige auch klare Hinweise auf die ethischen Grundsätze und Kernwerte Deines Unternehmens. Narzissten könnten von Unternehmen, die einen starken ethischen Rahmen und Integrität betonen, weniger angezogen werden.

Zum Beispiel:

  • „Unser Team verpflichtet sich zu Integrität und Transparenz in allen unseren Handlungen.“
  • „Wir arbeiten nach dem Prinzip, dass ethisches Verhalten der Grundstein unseres Erfolgs ist.“

Mache außerdem deutlich, dass Erfolg im Unternehmen durch messbare Leistung und konkrete Ergebnisse definiert wird, die im Teamkontext erreicht werden. Narzissten, die nach Positionen suchen, in denen sie sich ohne viel Teaminteraktion profilieren können, könnten dadurch abgeschreckt werden.

Eine mögliche Formulierung könnte sein:

  • „Unsere Projekte erfordern eine enge Zusammenarbeit, um messbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.“

Fazit: Wachsamkeit und Unterstützung als Schlüssel zum Erfolg

Unterm Strich gibt es Strategien, mit denen Du eher Bewerber*innen anziehst, die gut in eine teamorientierte und entwicklungsfördernde Unternehmenskultur passen. So minimierst Du das Risiko, narzisstische Persönlichkeiten einzustellen. Eine Garantie gibt es aber nicht.

Wir können Dir aber dabei helfen, Dein Recruiting so auszurichten, dass Deine Botschaften treffend gewählt sind und Narzissten schon mit dem Lesen einer Stellenanzeige kapieren: Ich muss leider draußen bleiben

Bildquelle: jggrz| pixabay.com

Weitere Beiträge, die Dir gefallen könnten:

Wir freuen uns auf Deinen Anruf! Erreichbar sind wir von Montag bis Freitag, 8.30 bis 17.00 Uhr unter:

Oder melde Dich direkt bei uns:
mail@hr-monkeys.de