Vorteile von KI: Gelegenheiten, Gesetze, Geniales   

Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz für alle verfügbar. Deshalb müssen wir alle lernen, verantwortungsbewusst damit umzugehen. Dann kann KI ein super Tool sein, das wirklich weiterhilft – natürlich auch im Recruiting. Bei uns liest Du, was die Vorteile von KI sind, welche Tools Dich supporten können und – ganz wichtig – welche rechtlichen Vorgaben Du unbedingt beachten musst.
Recruiting
3 Min.
frau die auf einem whiteboard schreibt

Indeed Unternehmensprofile werden eingeschränkt!​

Das Employer Branding Hub die Bühne deines Indeed Auftritts, Ab dem 23.09.24 werden einige Funktionen der kostenlosen Version abgeschaltet. 

Inhalt

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz (KI) bedeutet, dass eine Maschine die Fähigkeit besitzt, zu lernen, Aufgaben zu erledigen und Ziele zu erreichen – fast wie ein echter Mensch. Fast. Sie kann Dinge wie logisches Denken und Kreativität nachahmen. KI kann riesige Mengen an Daten – zum Beispiel Texte oder Bilder – in sich aufnehmen, analysieren, Muster erkennen, Erkenntnisse gewinnen und dann völlig autonom handeln. Sie kann auch dazulernen, indem sie die Folgen früherer Aktionen analysiert. 

Was sind die aktuellen gesetzlichen Neuerungen?

Hast Du schon mal vom AI Act gehört? Könnte gut sein, denn die KI-Verordnung der Europäischen Union (EU) ist das erste umfassende KI-Regelwerk überhaupt – eine Weltpremiere also. Der AI Act wurde am 21. Mai 2024 verabschiedet. Warum? Weil es auf der einen Seite viele Vorteile von KI gibt, es auf der anderen Seite aber auch wichtig ist, zu verhindern, dass die Technologie negativ eingesetzt wird. Es dürfen auf keinen Fall die Grundrechte verletzt werden. Klar, das ist superwichtig!  Am 02. Februar 2025 ist das Verbot besonders fragwürdiger KI-Anwendungen in Kraft getreten. Dabei geht’s um KI-Systeme, die das Potenzial haben, das Verhalten von Personen gezielt zu beeinflussen. Auch streng verboten: Emotionserkennung am Arbeitsplatz, Bewertung von sozialem Verhalten und die ungezielte Auswertung von Gesichtsbildern. 

KI Gesetz: Was müssen Recruiter*innen beachten?

Künstliche Intelligenz hat längst einen Siegeszug angetreten und kommt mittlerweile in unglaublich vielen Lebens- und Arbeitsbereichen zum Einsatz – und na klar, auch im Recruiting. Was bedeutet jetzt der AI Act dafür? Müssen Recruiter*innen nun auf viele KI-Tools verzichten? Wäre doch schade – denn solche Tools können Personaler*innen die Arbeit krass erleichtern bzw. sogar abnehmen. Das ist besonders praktisch, wenn die KI ständig sich wiederholende und zeitfressende Arbeitsschritte übernimmt.

Die gute Nachricht ist, dass nur KI-Tools verboten sind, die ein wirklich inakzeptables Risiko darstellen. Die EU sagt dazu: „Alle KI-Systeme, die als eindeutige Bedrohung für die Sicherheit, den Lebensunterhalt und die Rechte der Menschen gelten, sind verboten.“ Ansonsten gilt: Anything goes! Wichtig ist nur, dass Du Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen umfassend über die genutzten KI-Anwendungen aufklärst. Lasse die Tools außerdem durch qualifiziertes Personal überwachen und den Einsatz dokumentieren. Dann bist Du auf der sicheren Seite.

Vorteile von KI für Unternehmen

KI kann eine ganze Menge für Dich tun. Die krassesten Vorteile von Künstlicher Intelligenz sind sicherlich:

  1. Mehr Effizienz: Wir haben’s schon kurz angesprochen: Jede*r kennt sich immer wiederholende, stupide Aufgaben. Sie müssen gemacht werden und drücken auf die Arbeitsmotivation. KI kann Nerven sparen und solche Aufgaben übernehmen.
  2. Mehr Zeit: Wenn eine KI Arbeit abnimmt, spart sie auch jede Menge Zeit. Sind so vor allem Routineaufgaben schnell erledigt, ist viel wertvolle Arbeitszeit gespart. Es bleibt mehr Zeit für wichtige Aufgaben, bei denen echte menschliche Intelligenz gefordert ist.
  3. Optimierte Entscheidungen: Eine KI kann supergroße und unübersichtliche Datenmengen analysieren und Dir dann die entscheidenden Informationen liefern, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Good to know: Eine KI darf niemals die allerletzte Entscheidung in einer Entscheidungskette treffen – nur wenn die betroffene Person ausdrücklich einwilligt. Das steht im Artikel 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

KI Vorteile: Welche Einsatzmöglichkeiten gibt's im Recruiting?

Künstliche Intelligenz hat Fans! Sie kommt in vielen Branchen zum Einsatz – zum Beispiel in der Automobilindustrie, Bildung, IT, Landwirtschaft, im Bauwesen, E-Commerce, Öffentlichen Dienst, Finanzwesen sowie im Gesundheitswesen und in der Pflege.

In diesen Branchen wird KI in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen eingesetzt, aber in praktisch allen erdenklichen Bereichen wird KI im Recruiting genutzt. Denn da gibt’s eine ganze Reihe von Aufgaben, bei denen eine KI supporten kann – und das nicht nur bei der Personalgewinnung, sondern auch beim Personalabbau. Hier sind mal ein paar Beispiele:

  • KI in der Personalgewinnung: Eine Künstliche Intelligenz kann Bewerbungen eigenständig auslesen (CV Parsing) und die Skills der Talente mit dem Anforderungsprofil des Jobs abgleichen (CV Matching).
  • KI im Personalabbau: Unschönes Thema, aber eine KI kann bei der sogenannten Sozialauswahl helfen und analysieren, welche Angestellten am wenigsten sozial schutzbedürftig sind.

Lass uns mal ein wenig tiefer abtauchen. Hier kommen zwei konkrete Tools für Dein Recruiting:

  • Wonderkind: Bei Wonderkind steckt KI schon im Namen drin. Zufall? Wie auch immer. Auf jeden Fall hilft Dir das Tool mit KI-Power, aktiv und passiv Jobsuchende dort anzusprechen, wo sie täglich und oft stundenlang unterwegs sind – auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Google. Wie das geht? Das Tool analysiert automatisch relevante Daten wie Wohnort, Demografie und Suchverhalten und spielt Deine Stellenanzeige an perfekt passende Talente aus. On top wird die Performance kontinuierlich optimiert.
  • Indeed-Kampagne: Die Algorithmen von Indeed sorgen dafür, dass Deine Anzeigen genau der passenden Zielgruppe angezeigt werden. Und die kann riesig sein: Allein im April 2025 hatte Indeed fast 380 Millionen Visits.

Fazit: Vorteile von KI im Recruiting

Künstliche Intelligenz kann Dir im Recruiting super unter die Arme greifen. Wichtig ist dabei, Deine Mitarbeiter*innen für den KI-Einsatz zu schulen und immer die gesetzlichen Vorgaben zu beachten. Dann spart Künstliche Intelligenz Dir und Deinen Angestellten viel Zeit und Nerven – und macht Dein Recruiting noch effektiver und erfolgreicher.

Du möchtest die Vorteile von KI erleben und mehr Bewerbungen bekommen? Wir starten Deine individuelle Social-Media-Kampagne und bringen Deine Stellenausschreibung auf die Screens der passenden Talente. Lass Dich gerne kostenlos und unverbindlich von uns beraten. Jetzt Termin vereinbaren!

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Online-Recruiting: Diese Tipps & Tools sorgen für einen Boost

Mitarbeiterbindung in der hybriden Arbeitswelt: 5 ultimative Tipps

Zuwachs Remote: 6 Tipps fürs Onboarding aus dem Homeoffice

Reemko Ruth

Der Wort-Wizard mag nicht nur allerlei ausgefallene Alliterationen, sondern versorgt Euch am liebsten mit News zu den Themen Employer Branding, Social Recruiting und Personalmanagement.

Du kannst es gar nicht abwarten? Dann ruf‘ uns direkt an oder schreib‘ eine E-Mail!