Definition: Feel Good Management. Was ist das?
Diese Fähigkeiten sollten Feel Good Manager mitbringen
Ein erfolgreicher Feel Good Manager vereint Fachwissen mit Fingerspitzengefühl:
- hohe soziale Kompetenz
- Kenntnisse in Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Fähigkeit zur Konfliktmoderation
- Organisationstalent
- Empathie und Diskretion
- Kenntnis von HR-Prozessen
Feel Good Management: Warum sind Feel Good Manager so wichtig für die Mitarbeiterzufriedenheit?
Mitarbeitende kommen vielleicht wegen des Jobs, sie bleiben aber wegen der Kultur.
Feel Good Manager sorgen dafür, dass genau diese Kultur nicht zufällig entsteht, sondern strategisch gestaltet wird. Es geht nicht um gute Laune auf Knopfdruck, sondern um echtes Interesse an den Menschen in Deinem Unternehmen.
Das kann Feel Good Management bewirken
Feel Good Manager erkennen früh, wann jemand Unterstützung braucht. Sie schaffen Strukturen, die mentale Gesundheit, körperliches Wohlbefinden und emotionale Sicherheit fördern und das noch bevor daraus Unzufriedenheit, Fehlzeiten oder stille Kündigungen entstehen kann.
Erfolgsfaktor Mitarbeiterzufriedenheit
Wenn Du gezielt in Deine Mitarbeiterzufriedenheit investierst, sicherst Du nicht nur loyalere Teams, sondern auch bessere Ergebnisse. Laut des Gallup Engagement Index 2023 sind emotional gebundene Mitarbeitende deutlich leistungsstärker:
Teams mit hoher Zufriedenheit verzeichnen im Vergleich zu schwach gebundenen Gruppen:
- bis zu 43 % weniger Fluktuation,
- 81 % weniger Fehlzeiten,
- und 14 % mehr Produktivität.
Was sind die Ziele im Feel Good Management?
#1 Mitarbeiterzufriedenheit steigern
Das Hauptziel ist klar: Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden langfristig sichern. Wer sich gesehen, verstanden und gefördert fühlt, bleibt und empfiehlt das Unternehmen weiter. Zufriedenheit entsteht durch verlässliche Rahmenbedingungen und eine offene Kommunikationskultur.
#2 Arbeitsmoral verbessern
#3 Stärkere Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung entsteht, wenn Deine Mitarbeitenden sich sicher und respektiert fühlen. Besonders bei sensiblen Themen wie Menstruation, Wechseljahren oder mentaler Belastung zeigt sich, wie ernst ein Unternehmen seine Mitarbeitenden nimmt. Offene Kultur statt Schweigen: das hält Teams zusammen.
#4 Positive Unternehmenskultur fördern
#5 Produktivität fördern
Was sind die Aufgaben und Maßnahmen im Feel Good Management?
#1 Work-Life-Balance fördern
#2 Positives Arbeitsumfeld fördern
#3 Offene Kommunikation und Feedback
#4 Weiterbildungsangebote
#5 Gesundheitsfördernde Maßnahmen
Hier spielt Unhappy Leave eine zentrale Rolle: Viele Mitarbeitende fehlen nicht wegen akuter Krankheit, sondern weil körperliche oder psychische Belastungen nicht besprechbar sind.
Drei besonders sensible Felder:
- Periodenbeschwerden
- Wechseljahresbeschwerden
- Mentale Gesundheit
Wer hier proaktiv handelt, vermeidet stille Fehlzeiten, stärkt das Teamgefühl und senkt die Kündigungsrate.
Feel Good Management Weiterbildungen
Feel Good Management Seminare für Unternehmen
Feel Good Management Seminare für Privatpersonen
Diese Unternehmen zeigen, wie Feel Good Management in der Praxis funktioniert
#1 Nike – Periodenbeschwerden offen thematisieren
#2 Channel 4 – Die Menopause gehört zur Kultur
#3 SAP – Mentale Gesundheit messbar fördern
Warum ist Feel Good Management auch fürs Recruiting entscheidend?
Die Zeiten, in denen Bewerbende nur auf Gehalt und Standort achten, sind vorbei. Top-Talente achten zunehmend auf emotionale Sicherheit und Arbeitgeberkultur.
Ein glaubwürdiges Feel Good Management …
- … signalisiert Fürsorge und Wertschätzung
- … zeigt, dass man auch schwierige Themen nicht ausklammert
- … wird zum entscheidenden Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers
Gerade jüngere Generationen (Y und Z) fragen gezielt nach Mental-Health-Angeboten, Frauen achten vermehrt auf ein offenes Klima bei sensiblen körperlichen Themen.
Fazit fürs Recruiting: Unternehmen, die hier offen, konkret und empathisch agieren, gewinnen nicht nur neue Talente – sie binden auch die besten langfristig.
Fazit: Feel Good Management ist der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung – und zum Recruiting-Erfolg
Wer heute Mitarbeitende halten und morgen Talente gewinnen will, muss mehr bieten als Benefits – er muss Haltung zeigen. Feel Good Management ist kein Soft-Faktor, sondern ein harter Wettbewerbsvorteil: für Produktivität, Loyalität und Arbeitgeberattraktivität.
Recruiting-Tipp:
Kommuniziere Feel Good Management klar in Deinen Jobanzeigen, Karriereseiten und Vorstellungsgesprächen – mit echten Beispielen statt leeren Floskeln. So gewinnst Du die Menschen, die bleiben wollen – nicht nur die, die schnell unterschreiben.