Zwei Männer stehen Rücken an Rücken vor einem hellgelben Hintergrund. Der ältere Mann links trägt einen gelben Anzug und verschränkt die Arme, während er skeptisch nach rechts schaut. Der jüngere Mann rechts trägt ein schwarzes Poloshirt, hat die Hände in den Taschen und lächelt selbstbewusst in Richtung des älteren Mannes.

Bewerbungsprozess: Wie werde ich Bewerber*innen in 10 Tagen los? 

Hast Du schon mal darüber nachgedacht, dass Du Bewerber*innen vielleicht gar nicht verlierst, sondern aktiv vergraulst? Klingt hart, ist aber gar nicht so selten. Der Ablauf des Bewerbungsprozesses ist heute fast wie Dating: Talente achten genau darauf, wie Du Dich verhältst und was Du wirklich zu bieten hast. Sendest Du die falschen Signale, bist Du schneller „geghostet“, als Du „Onboarding“ sagen kannst.
Recruiting
6 Min.
frau die auf einem whiteboard schreibt

Indeed Unternehmensprofile werden eingeschränkt!​

Das Employer Branding Hub die Bühne deines Indeed Auftritts, Ab dem 23.09.24 werden einige Funktionen der kostenlosen Version abgeschaltet. 

Inhalt

Bewerbungsprozess - Definition

Bevor wir loslegen, lass uns kurz definieren, wovon wir sprechen. Der Bewerbungsprozess umfasst alle Schritte vom ersten Kontakt mit einer Stellenanzeige bis zum Start im Unternehmen. Also: Ausschreibung, Bewerbungseingang, Auswahl, Gespräche, Vertragsphase und schließlich das Onboarding.

Bewerbungsprozess: Der Ablauf

Warum ist ein nahtloser Ablauf so wichtig? Ganz einfach: Stell Dir den Bewerbungsprozess wie ein Date vor. Wenn Du zu spät kommst, unvorbereitet bist und falsche Versprechungen machst, wird es kein zweites Treffen geben. Genau so läuft’s im Recruiting: Jeder Schritt muss sitzen, sonst verlierst Du Kandidat*innen schneller, als Dir lieb ist.

Inspiriert vom Film „Wie werde ich ihn los in 10 Tagen?“ führen wir Dich jetzt durch die einzelnen Schritte des Bewerbungsprozesses und zeigen Dir die größten Abtörner. Nicht, damit Du sie umsetzt, sondern damit Du weißt, was Du besser vermeiden solltest. Here we go.

Tag 1 – Das lahmste Dating-Profil der Welt: Stellenausschreibung

Der Recruiting-Flirt startet mit der Anzeige. Nur leider klingt die oft wie ein Tinder-Profil ohne Bilder: austauschbar, voller Floskeln und null spannend. „Abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen Team.“ – wow, das liest man ja zum allerersten Mal. So erfahren Bewerber*innen weder, was auf sie zukommt, noch ob sie überhaupt zu Dir passen.

So machst Du’s besser: Werde konkret, sei echt und zeig, was Dich besonders macht. Welche Aufgaben stehen wirklich an? Wie tickt Dein Team? Was gibt’s bei Dir, was andere nicht bieten? Mit klarer Sprache, ehrlichen Einblicken und einer Prise Persönlichkeit holst Du die passenden Leute ab.

Tag 2 – Übertreib’s mit den Anforderungen: Das Anforderungsprofil

15 Jahre Berufserfahrung, fünf Sprachen, am besten noch einen Preis gewonnen? Manche Anforderungsprofile klingen wie die Suche nach dem Traumpartner, den es gar nicht gibt. Noch besser: „jung, dynamisch und trotzdem mit 20 Jahren Führungserfahrung“, „Excel-Profi, Coding-Spezialist und Social-Media-Guru in einer Person“ oder „flexibel, belastbar und 24/7 erreichbar“. Ergebnis: Gute Leute springen erst gar nicht an – weil sie sich von solchen Wunschlisten ausgeschlossen fühlen.

So machst Du’s besser: Bleib realistisch und trenne klar zwischen „Must-have“ und „Nice-to-have“. Bewerber*innen wollen wissen, ob sie ernsthafte Chancen haben. Wenn Du klarstellst, worauf es wirklich ankommt, fühlen sich viel mehr Talente angesprochen.

Tag 3 – Ignoriere Deine Online-Reputation

Kununu-Kritik oder fiese Kommentare auf Social Media? Einfach übersehen? Das ist wie beim Dating, wenn Deine Ex öffentlich über Dich lästert und Du so tust, als wäre nix. Spoiler: Das spricht sich rum – und killt die Chancen auf einen Match.

So machst Du’s besser: Dein Ruf online ist wie Dein Standing im Freundeskreis. Was man über Dich hört, prägt das Bild. Reagiere auf Bewertungen – ob positiv oder kritisch – und zeig, dass Du Feedback annimmst. Wer offen mit Kritik umgeht, wirkt souverän und sympathisch. Genau das zieht Bewerber*innen an.

Tag 4 – Unpersönlich bleiben

„Sehr geehrte Damen und Herren“ und Standard-Antworten auf eine Bewerbung ohne Bezug zum Lebenslauf? Das wirkt wie eine Copy-Paste-Nachricht an zwanzig Leute: „Hey, schöne Augen.“ So entsteht garantiert keine Verbindung.

So machst Du’s besser: Sprich Kandidat*innen mit Namen an und geh auf sie ein. Schon ein kleiner Hinweis auf ein Hobby oder eine Station im Lebenslauf kann den Unterschied machen. So merken Bewerber*innen: „Hier bin wirklich ich gemeint.“

Tag 5 – Ghosting: Bewerbungseingang und Verwaltung

Kandidat*innen schicken Dir ihre Unterlagen – und hören nie wieder was. Funkstille als „Antwort“ ist der sicherste Weg auf die Blacklist. Und glaub mir: so was macht schnell die Runde.

So machst Du’s besser: Melde Dich innerhalb weniger Tage. Schon eine kurze Eingangsbestätigung zeigt: „Wir haben Dich auf dem Schirm.“ Schnelle Rückmeldungen bedeuten Wertschätzung – und halten Dich im Rennen.

Tag 6 – Kalte Schulter zeigen: Das Vorstellungsgespräch

Ein Vorstellungsgespräch ohne Begrüßung, ohne Lächeln, ohne jegliche Wertschätzung – das fühlt sich an wie ein Date, bei dem Dein Gegenüber ab der ersten Minute nur auf die Uhr schaut. So steigt niemand mit Begeisterung ins Dessert ein – geschweige denn ins Unternehmen.

So machst Du’s besser: Zeig von Anfang an echtes Interesse. Ein freundliches „Hallo“, klare Infos und ein herzliches Willkommen wirken stärker als jeder Benefit. Wer spürt, dass er oder sie wirklich gewollt ist, bleibt langfristig an Bord.

Tag 7 – Red Flags übersehen: Keine ehrlichen Antworten

Du weichst kritischen Fragen aus, gibst nur oberflächliche Antworten und versuchst, ein Bild von „alles perfekt“ aufrechtzuerhalten. Das ist wie beim Dating, wenn jemand immer nur Smalltalk macht und nie wirklich über die wichtigen Dinge spricht. Spätestens nach kurzer Zeit merken Bewerber*innen, dass da etwas nicht stimmt – und springen ab.

So machst Du’s besser: Nimm die Fragen Deiner Bewerber*innen ernst und beantworte sie ehrlich – auch wenn die Antwort nicht immer glänzend ist. Transparenz und Offenheit erzeugen Vertrauen. Genau wie in einer Beziehung gilt: Ehrlichkeit von Anfang an verhindert Enttäuschungen und schafft die Basis für ein Match, das langfristig hält.

Tag 8 – Der unklare Beziehungsstatus: Auswahl und Rückmeldung

Nach dem ersten Gespräch passiert – nichts. Wochenlanges Schweigen. Während Du noch intern diskutierst, sind die Bewerber*innen längst mit anderen Unternehmen im Gespräch – und haben im Zweifel auch schon den Vertrag unterschrieben. So verlierst Du gute Leute an die Konkurrenz.

So machst Du’s besser: Halte Deine Kandidat*innen auf dem Laufenden. Schon ein kurzes Zwischenfeedback innerhalb weniger Tage zeigt, dass Du zuverlässig bist und den Prozess ernst nimmst. Auch wenn es noch keine finale Entscheidung gibt, bleibt so das Interesse bestehen. Wer spürt, dass er sich auf Dich verlassen kann, hat Lust, den Weg bis zum Ende mit Dir zu gehen.

Tag 9 – Chaos statt Klarheit: Vertragsphase

Du hast den Perfect Match gefunden – und jetzt? Vertragsphase! Wenn hier Chaos herrscht, Unterlagen ewig brauchen oder die Konditionen unklar bleiben, wirkt das, als würdest Du einfach nicht „Ja“ sagen wollen. Ergebnis: Deine Wunschkandidatin oder Dein Wunschkandidat entscheidet sich für den Wettbewerb.

So machst Du’s besser:
Halte alles bereit. Kläre interne Freigaben frühzeitig, sorge für klare Formulierungen im Vertrag und mach diesen Schritt zu einer schnellen, verbindlichen Angelegenheit. Verlässlichkeit zahlt sich aus.

Tag 10 – Falsche Versprechungen: Onboarding

„Bei uns bist Du sofort Teil des Teams“ – hast Du noch in der Stellenanzeige versprochen. Und dann steht am ersten Arbeitstag niemand bereit, der Laptop ist nicht eingerichtet und der Schreibtisch staubt seit Wochen ein. Klingt wie ein Date, das mit „Ich koche super gerne“ lockt – und dann Tiefkühlpizza serviert.

So machst Du’s besser:
Ein gutes Onboarding ist Gold wert. Bereite Technik, Arbeitsmaterialien und erste Aufgaben vor. Plane einen herzlichen Empfang – vielleicht sogar ein kleines Willkommensritual. So fühlen sich neue Mitarbeitende direkt wertgeschätzt und bleiben langfristig motiviert.

Bewerbungsprozess optimieren

In den einzelnen Schritten haben wir schon gezeigt, wie Du Fails vermeiden kannst. Aber um das große Ganze im Griff zu haben, brauchst Du auch übergreifende Methoden, die dafür sorgen, dass alles sitzt. Hier ein paar Ansätze, die Dein Recruiting von „Chaos-Camp“ zu „Organisations-Oase“ machen:

1. Klare Verantwortlichkeiten definieren

Lege von Anfang an fest, wer wofür zuständig ist: Wer sichtet Bewerbungen? Wer lädt zu Gesprächen ein? Wer gibt das finale „Go“ für die Vertragsphase? Wenn das unklar bleibt, verliert sich der Prozess schnell in Endlosschleifen.

2. Kommunikation im Team

Recruiting ist Teamsport. Sorge dafür, dass alle Beteiligten – HR, Fachbereich und Betriebsrat – im selben Boot sitzen. Regelmäßige kurze Abstimmungen helfen enorm. Nichts ist schlimmer, als wenn Fachbereiche und HR gegeneinander arbeiten und Bewerber*innen das am Ende spüren.

3. Checklisten nutzen

Es klingt simpel, ist aber unglaublich wirksam: Erstelle Checklisten für jede Phase.

  • Für die Bewerbungseingänge: Wurde der Eingang bestätigt? Wurde die Bewerbung an die richtige Stelle weitergeleitet?
 
  • Für Interviews: Technik gecheckt? Gesprächsleitfaden vorbereitet? Feedback-Prozess klar?
 
  • Für Onboarding: Arbeitsplatz eingerichtet? Accounts angelegt? Ansprechpartner benannt?
 

Checklisten verhindern, dass Kleinigkeiten untergehen – und sparen Nerven.

4. Digitale Tools einsetzen

Bewerbermanagement-Systeme oder digitale Collaboration-Tools helfen, alle Infos zentral zu bündeln. So vermeidest Du doppelte Arbeit, verlorene Mails oder fehlendes Feedback.

5. Daten analysieren und lernen

Miss, wie lange Deine Prozesse dauern, an welchen Stellen Bewerber*innen abspringen und welche Kanäle die besten Matches bringen. Nur so kannst Du kontinuierlich besser werden.

6. Candidate Experience als Maßstab nehmen

Frag Bewerber*innen nach Feedback! Ein kurzer Fragebogen nach Abschluss des Prozesses zeigt Dir, wo Du noch Potenzial hast. Gleichzeitig signalisierst Du Wertschätzung – und die zahlt direkt auf Dein Employer Branding ein.

Dauer des Bewerbungsprozesses

Frag Bewerber*innen nach Feedback! Ein kurzer Fragebogen nach Abschluss des Prozesses zeigt Dir, wo Du noch Potenzial hast. Gleichzeitig signalisierst Du Wertschätzung – und die zahlt direkt auf Dein Employer Branding ein.

Was beeinflusst die Dauer?

Unternehmensgröße:
In Konzernen dauert ein Bewerbungsprozess häufig 8–12 Wochen, weil mehrere Abteilungen eingebunden sind: Fachbereich, HR, Betriebsrat, manchmal sogar internationale Schnittstellen. Kleine und mittelständische Unternehmen können meist deutlich schneller reagieren.

Organisation und interne Abläufe:
Gibt es klare Zuständigkeiten oder wandert die Bewerbung durch fünf Postfächer, bis sich jemand zuständig fühlt? Fehlen klare Prozesse, kostet das wertvolle Zeit.

Position:
Bei Einstiegspositionen oder bei Praktikant*innen ist die Auswahl meist schneller getroffen, da die Anforderungen klar und die Entscheidungsspielräume größer sind. Bei Spezialist*innen- oder Führungspositionen sind mehr Gespräche nötig, oft mit mehreren Entscheidungsträger*innen. Das kann Wochen in Anspruch nehmen.

Erfahrung und Seniorität der Bewerber*innen:
Je erfahrener jemand ist, desto weniger Geduld bringt er oder sie mit. Senior Professionals haben oft mehrere Angebote parallel – wenn Du zu lange wartest, ist der Markt schon wieder leergefegt.

Idealwerte vs. Realität

Studien zeigen: Ein optimaler Bewerbungsprozess dauert zwischen 4 und 6 Wochen. Alles darunter ist ein Pluspunkt für Dich, alles darüber kann zum Problem werden.
Denn lange Prozesse hinterlassen bei Bewerber*innen das Gefühl von Unsicherheit – ähnlich wie ein Date, bei dem man nach drei Wochen immer noch nicht weiß, woran man ist.

Tipp: Plane Deinen Prozess realistisch durch. Überlege vorab:

  • Wie viele Interviewrunden sind nötig?
  • Wer muss zwingend eingebunden werden?
  • Welche Deadlines setzt Du Dir intern?

So stellst Du sicher, dass der Ablauf straff und klar bleibt – und nicht zur Hängepartie wird.

Fazit: Bewerbungsprozess als Schlüssel zum Erfolg

Der Ablauf des Bewerbungsprozesses entscheidet heute mehr denn je darüber, ob Du Talente gewinnst oder verlierst. Kleine Fehler – von unklaren Stellenanzeigen über fehlende Rückmeldungen bis hin zu chaotischem Onboarding – können dafür sorgen, dass Bewerber*innen schnell abspringen. Gleichzeitig hast Du mit klaren Strukturen, wertschätzender Kommunikation und Transparenz die Chance, Dich von anderen Arbeitgebern abzuheben. Sieh den Bewerbungsprozess wie ein gutes Date: Sei ehrlich, vorbereitet und aufmerksam. So entstehen Beziehungen, die auf Vertrauen und Verlässlichkeit basieren – und genau das ist die Grundlage für langfristige Mitarbeiterbindung. Wer seine Abläufe kontinuierlich optimiert und die Candidate Experience in den Mittelpunkt stellt, sorgt nicht nur für volle Bewerberlisten, sondern für die richtigen Matches.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Narzissten – der Tod jeder Unternehmenskultur: So erkennst Du sie im Recruitingprozess

Toxische Mitarbeiter*innen: Vorsicht, Giftspritzen!

Leadershit: Warum toxische Führungskräfte Unternehmen vergiften

Charlene Thomas

Trends are her friends: Charlene macht gerne die neuesten Entwicklungen ausfindig. Besonders, wenn es um Social Recruiting und die Gewinnung von Nachwuchskräften geht.

Du kannst es gar nicht abwarten? Dann ruf‘ uns direkt an oder schreib‘ eine E-Mail!