Generationenkonflikte am Arbeitsplatz: Lachen oder Leiden?

Die Babyboomer (zumindest die, die noch auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind) schuften sich zu Tode, die Generation X turnt irgendwo dazwischen rum, die Millenials krakeelen die ganze Zeit nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Und die Gen Z? Eh zu faul für alles und will nix arbeiten.

Na, kurz aufgeregt? Sehr gut – dann haben wir ja Deine Aufmerksamkeit. Das, was da steht, ist nämlich nicht unsere Meinung. Es kursieren eine Menge überzogene Klischees, die so nicht wirklich zutreffen. Dennoch gibt es leider zuhauf Generationenkonflikte am Arbeitsplatz. Warum das so ist und wie Du sie lösen kannst, erfährst Du hier.  

Picture of Vanessa Kammler
Vanessa Kammler
Als Chief Extraction Officer liebt sie es, spannende Erkenntnisse aus Studien zu extrahieren, How-Tos zu schreiben und Dir smarte Recruiting-Tools vorzustellen.

Generationenkonflikte – Ein lustiges Spektakel oder ein Drama?

Generationenkonflikte am Arbeitsplatz fühlen sich manchmal wie ein Comedy-Programm an, während andere Momente eher einem Drama gleichen. Wenn zum Beispiel Babyboomer auf Millennials treffen, wird oft deutlich, dass die unterschiedlichen Werte und Arbeitsweisen für erhebliche Reibungen sorgen. Während die Boomer gerne auf „klassische Worte“ zurückgreifen und etwa formelle Mails für das Nonplusultra halten, nutzen die Jüngeren Emojis als Sprachrohr ihrer Gefühle.

Die Vorstellung, dass eine E-Mail ohne mindestens ein paar Emojis auskommt, ist für viele Millennials kaum vorstellbar. Jeder Versuch, den anderen zu verstehen, kann in einem heiteren Schlagabtausch enden – oder im besten Fall in einem Augenzwinkern. Eine Prise Humor kann Wunder wirken, um die Spannungen zu lösen. Statt sich über die Unterschiede zu ärgern, könnten beide Seiten auch darüber lachen und vielleicht sogar etwas voneinander lernen. Generationenkonflikte bieten somit nicht nur Herausforderungen, sondern auch reichlich Stoff für amüsante Anekdoten im Arbeitsalltag.

Wer sind die Akteure? Die verschiedenen Generationen im Portrait

Wenn verschiedene Generationen zusammenarbeiten, treffen unterschiedliche Ansichten und Prioritäten aufeinander und sorgen für einen Mix aus Verwirrung und Amüsement. Auf der einen Seite haben wir die Babyboomer, die das klassische 9-to-5-Modell schätzen und Treue sowie Engagement großschreiben. Dann kommen die aus der Generation X, die sich zwischen Tradition und Wandel bewegen und versuchen, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren. Die Millennials bringen frischen Wind ins Unternehmen – mit Homeoffice-Arbeitsplätzen und flexiblen Arbeitszeiten. Und die Generation Z? Die stehen schon bereit, um die Welt mit ihren digitalen Fähigkeiten aufzupeppen. Doch was passiert, wenn all diese Charaktere in einem Meeting aufeinandertreffen? Missverständnisse und Konflikte sind vorprogrammiert. Doch manchmal führt gerade dieses kreative Chaos zu den besten Lösungen – ein wahrer Beweis dafür, dass Unterschiede nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen sein können!

Seien wir doch mal ehrlich: Wir alle stecken – meist unbewusst – Menschen in Schubladen. Und genau das passiert jetzt. Also: Die folgenden Portraits darfst Du gerne mit einem Augenzwinkern lesen – sie sind nämlich maßlos übertrieben.

Fall 1: Die Babyboomer

Die Boomer: Die Generation, die in den vergangenen Jahrzehnten so viel verändert hat und die sich jetzt noch tapfer im Arbeitsmarkt schlägt.

Zuerst einmal: Wo kommen sie her, diese Babyboomer? Sie sind die Nachkriegsgeneration, geboren zwischen 1946 und 1964. Wusstest Du, dass sie so viele sind, dass sie die demografischen Statistiken zum „Tanzen“ bringen? Es ist, als würden sie einen großen Auftritt auf dem Arbeitsmarkt bieten, während die anderen Generationen versuchen, im Takt zu bleiben.

Diese Leute haben das Aufkommen von Rock ’n’ Roll, die Mondlandung und den ersten Computer miterlebt. Dieselben Menschen, die früher mit Schallplatten und Walkman gefeiert haben, sind jetzt dabei, mit dem Laptop und Zoom-Meetings ihre digitale Revolution zu meistern.

Wenn Du einmal bei einem Meeting mit einem Babyboomer bist, erlebst Du unweigerlich eine Mischung aus staunendem Respekt und herzlichem Schmunzeln. Sie wissen, wie es sich anfühlt, als Technik plötzlich die eigene Welt überschwemmt und wie unheimlich das sein kann.

Apropos Arbeit: Diese Generation hat einen ausgeprägten Arbeitsgeist. „Work-Life-Balance?“, fragt der Babyboomer und schaut dabei skeptisch über die Lesebrille. Für Boomer war es oft ganz normal, von der ersten Anstellung bis zur Rente im selben Unternehmen zu bleiben. Heute dagegen jubeln viele darüber, dass wir fünf verschiedenen Firmen in kürzester Zeit gewesen sind! Wenn es um Loyalität geht, sind Babyboomer die Krieger der alten Schule. Ihre Devise? „Wir machen das schon – gebt uns einfach das nötige Werkzeug und die richtige Kaffeetasse!“

Doch der Arbeitsmarkt ist im ständigen Wandel, und die Babyboomer sind dabei, sich anzupassen. Natürlich gibt es ein paar Dinge, die sie nicht auf Anhieb verstehen. Zum Beispiel als „Ein Bild schicken“ eher bedeutete, dass man den örtlichen Fotografen aufsuchte. Und lass uns über die Emojis reden – oder doch besser nicht.

On top sind die Babyboomer eine wahre Inspirationsquelle. Sie bringen Erfahrung, Wissen und oft einen beeindruckenden Schatz an Anekdoten aus der Zeit, als Facebook noch eine Uniparty war, wo man „Freunde“ nur in der Realität hatte. Ihre Fähigkeit zur Anpassung an die neuen Gegebenheiten und ihr unermüdlicher Optimismus, wenn der Laptop mal wieder streikt, machen sie zu wertvollen Teamkolleg*innen.

Wenn Du also das nächste Mal auf einen Babyboomer triffst, nimm Dir einen Moment Zeit, um zuzuhören. Vielleicht teilt er oder sie eine Geschichte von dem Tag, an dem sie den ersten Computer anschlossen, oder Du erfährst, warum „Das Handbuch“ für sie ein Geheimtipp ist. Ein wenig Humor und viel Respekt können helfen, Brücken zwischen den Generationen zu bauen. Schließlich können wir alle einen kleinen Funken vom entschlossenen Babyboomer-Leben lernen.

Fall 2: Generation X

Wenn wir über den Arbeitsplatz reden, kommen bei der Generation X echte Überlebenskünstler*innen zum Vorschein. Sie haben die ersten Schritte ins Büroalltagsleben gemacht, als E-Mail noch ein seltenes Privileg und nicht der Standard war.

Auf dem Arbeitsmarkt bist Du bei diesen Leuten goldrichtig, wenn es um Pragmatismus geht. Von wegen „Teamwork und Kommunikation“. Die Generation X weiß, dass nichts über eine gute Portion „Die Aufgaben erledigen“ kommt. „Ich mache meine Arbeit, Du machst Deine, und wir sehen uns später in der Pause“, könnte ihr Motto sein.

Aber keine Angst, sie sind nicht die klassischen „Ich-sitze-hier-und-gucke-ernst“-Typen. Doch es wird schnell klar: Humor ist ihr Geheimnis! Du wirst schnell merken, dass sie die Kunst des Überlebens in einem Büro voller Meetings verstehen – und das bedeutet oft kreative Wege, um die Dinge aufzulockern.

Die Generation X liebt es auch, ihre persönliche Zeit zu schützen. Wir alle sind gefühlt ständig online und erreichbar – sie allerdings haben ein kleines Geheimnis: Sie wissen, wann es Zeit ist, den Laptop zuzuklappen und den Feierabend einzuläuten. „Schließlich haben sie die Konzepte der Work-Life-Balance in das Büro gebracht, lange bevor es zum Trend wurde.

Ein weiterer Punkt, der sie von anderen Generationen unterscheidet, ist die bemerkenswerte Fähigkeit der GenX, in Zeiten des Wandels gelassen zu bleiben. Die X’ler haben einiges miterlebt – von der Einführung des Internets bis hin zu den ersten Smartphones – und haben es geschafft, auch in der digitalen Revolution gelassen zu bleiben.

Wenn Du also das nächste Mal im Büro auf einen Gen-Xer triffst, frag nach besten Geschichten über die „guten alten Zeiten“, als man noch mit dem Walkman zur Arbeit ging. Sie werden Dich mit Anekdoten unterhalten, die gleichzeitig nostalgisch und amüsant sind.

Schlussendlich, wenn Du Dir die Generation X ansiehst, sieh sie nicht nur als die „verlorene Generation“ oder die „Mitte zwischen zwei anderen“ an. Sie sind die kreativen Problemlöser, die humorvollen Kolleg*innen und die Pragmatiker, die den bürokratischen Dschungel mit einem Augenzwinkern und einer starken Tasse Kaffee bewältigen – und sie machen das mit Stil!

Fall 3: Die Millennials

Die Generation Y bzw. die Milliennials, die grob zwischen 1981 und 1996 geboren wurde, hat das Arbeitsleben auf ihre ganz eigene Art revolutioniert. Hier wird nicht nur mit „Coffee to go“ gearbeitet, sondern auch mit der Überzeugung, dass Arbeit Spaß machen sollte!

Wenn Du das nächste Mal in ein Büro gehst, in dem die Generation Y das Sagen hat, bereite Dich darauf vor, dass der Dresscode ein wenig lockerer ist. Hier wird Individualität großgeschrieben! „Warum sollte ich einen Anzug tragen, wenn ich mich darin eh nicht wohlfühle?“ – das ist die Devise, die Dir oftmals begegnen wird. Schließlich sind sie die meisterlich darin, die Schublade der „Büro-Uniform“ zu ignorieren und durch etwas Neues zu ersetzen.

Eines fällt sofort auf: Die Millennials lieben ihre Technologie. Wenn Du also eine Präsentation vorbereitest, sei darauf gefasst, dass sie nicht nur den PowerPoint-Slide mit einer Animation aufhübschen wollen, sondern auch gleich ein interaktives Quiz zur Auflockerung einbauen. „Ich mache das mit Kahoot!“ könnte ein typischer Satz sein – und Du fragst Dich vielleicht, wo die Zeit geblieben ist, als Flipcharts für aufregende Meetings standen.

Die Generation Y ist auch für ihren unermüdlichen Fokus auf eine sinnvolle Arbeit bekannt. Wenn Du mit einem Millennial über den Job sprichst, wirst Du oft hören: „Das muss nicht nur einen Gehaltsscheck bringen, es muss mir auch Spaß machen!“ Es geht nicht mehr nur um den Job mit dem meisten Geld, sondern um die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auszuüben und die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen.

Und lass uns über das sogenannte „flexible Arbeiten“ reden. Es ist nicht nur ein Trend, sondern für viele Millennials ein Lebensstil.  Ob im Café, im Beach Club oder auf der Couch mit der Katze auf dem Schoß – Hauptsache, der Laptop funktioniert und der WLAN-Empfang ist gut. Die Generation Y sieht kein Problem darin, alles gleichzeitig zu machen, solange die Technik dabei ist und die Work-Life-Balance stimmt.

Also: Wenn Du das nächste Mal mit einem Vertreter der Generation Y zusammenarbeitest, sei bereit für eine Menge Energie, neue Ideen und vielleicht auch den einen oder anderen schrägen Aufkleber, der den Schreibtisch ziert. Sie bringen Abwechslung in den Büroalltag und motivieren Dich, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten – Du wirst garantiert zum Nachdenken kommen. Und wer weiß? Vielleicht zauberst Du zusammen aus einem alltäglichen Meeting das nächste große Ding!

Fall 4: Generation Z

Willkommen in der Welt der Digital Natives, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden und jetzt die Berufswelt betreten. Sie sind die Erben der Millennials und bringen frischen Wind, jede Menge Energie und eine gehörige Portion Humor in den Büroalltag.

Die Generation Z ist mit Smartphones und sozialen Medien aufgewachsen, als wären sie ein Teil ihres Körpers. Wenn Du also Gen-Z-Kolleg*innen triffst, kannst Du sicher sein, dass sie sich ständig in den neuesten Technologien und Trends bewegen. „Du hast noch kein TikTok für unsere Marketingstrategie erstellt? Was ist los mit dir?!“ –hört man sie, während sie Dir erklären, wie ein virales Video in 30 Sekunden alle Verkaufszahlen sprengen kann. Sie haben ein Talent dafür, die Dinge schnell auf den Punkt zu bringen, und man fragt sich, ob sie manchmal mit dem Kopf im Internet leben.

Was uns sofort ins Auge fällt: Die Generation Z hat klare Vorstellungen davon, wie sie arbeiten möchte. Sie will nicht nur eine Stelle, sondern einen Arbeitsplatz, der ihre Werte widerspiegelt. „Wir brauchen mehr Diversität und Inklusion! Können wir das nicht auf unserer To-Do-Liste ganz nach oben setzen?“ Ihr Wunsch nach Authentizität und nachhaltigen Praktiken wird dich zum Nachdenken bringen. Sie sind die Menschen, die einen „super“ Arbeitsplatz wollen, nicht nur einen „guten“ – und das klingt schon mal nach einem ganz anderen Level!

Kommen wir zu Meetings – da könnte es für Dich eine kleine Überraschung geben. Statt dem obligatorischen Sitzplatz am Konferenztisch werden sie möglicherweise auf den Boden setzen oder sich vor die Präsentation auf das Sofa plumpsen lassen. Flexibilität und Komfort sind ihnen sehr wichtig – und sie finden kreative Wege, um es zu zeigen.

Apropos Kreativität: Wenn es darum geht, sind Gen Z die Innovatoren. Wenn Du zum Beispiel den nächsten großen Pitch vorbereitest, können sie Dir mit ein paar kreativen Vorschlägen zur Seite stehen: „Lasst uns eine Umfrage auf Instagram starten und die beste Idee den Followern präsentieren!“ Sie sind super darin, die Stimme der Jugend zu integrieren und frischen Wind in die Problemlösungsprozesse zu bringen. Während Du Dich mit traditionellen Ansätzen begnügst, haben sie bereits den nächsten Viral-Hit in der Hinterhand.

Aber lass dich nicht täuschen, denn trotz ihrer kreativen Ansätze sind viele aus der Generation Z auch äußerst pragmatisch. Sie haben in ihrer Kindheit verschiedene Wirtschaftskrisen miterlebt und wissen, dass man den Spaß nicht mit dem Ernst des Lebens vermischen sollte. „Wir machen was zusammen, aber mir ist auch wichtig, dass ich am Ende des Monats meine Rechnungen bezahlen kann!“, könnte es klingen. Auch eine gute Work-Life-Balance ist ihnen wichtig. „Wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, gibt es keine Mails bis morgen“, ist für viele von ihnen ganz normal. Du wirst also sehen, dass sie es gelernt haben, Grenzen zu ziehen, was für die Älteren wie eine Revolution wirkt.

Und wenn Du auf der Suche nach strategischer Geräuschkultur bist, schau nicht weiter! Stille und Ruhe sind so 90er – die Generation Z wird den Raum mit Musik, Podcasts oder sogar Lernen beschallen, während man gerade an einem Projekt arbeitet. Sie hat eine Multitasking-Kunstform entwickelt, die Du entweder bewundern oder kopfschüttelnd betrachten kannst!

Also, wenn Du das nächste Mal mit Generation-Z-Kolleg*innen zusammenarbeitest, sei bereit, über den Tellerrand hinauszuschauen! Sie werden Dich mit ihrer Innovationskraft und ihrem Humor überraschen, während sie gleichzeitig eine ganze Palette an frischen Ideen einbringen. Kombiniere das alles mit ihren ausgeprägten sozialen Werten, dann siehst Du schnell, dass wir hier einen echten Game-Changer in der Arbeitswelt haben.

Generationenkonflikte vier Menschen am Tisch

Plot Twist: So unterschiedlich sind wir gar nicht

So, genug der Stereotypen – reicht ja auch. Aber es ist doch so: Oft hört man, dass Babyboomer, Generation X, Millennials und die Gen Z ganz unterschiedliche Vorstellungen von Work-Life-Balance, Karriere, Weiterbildung und Arbeitsmoral haben. Jeder also in seiner eigenen Schublade: Boomer sind so, Millennials sind so, und Gen Z sowieso. Da wird mal eben eine ganze Alterskohorte über einen Kamm geschoren, als wären sie alle gleich. Millionen Menschen in einen Topf – obwohl jeder und jede ganz individuell tickt.

Genau hier zeigt sich das Problem mit Begriffen wie „Generation“ oder „Generationenkonflikt“. Kann man wirklich sagen, dass alle Menschen einer bestimmten Altersgruppe dieselbe Einstellung zum Leben oder zur Arbeit haben? Kaum.

Studien wie die von Martin Schröder („Warum es keine Generationen gibt“) oder Professor Uwe Kanning („Gibt es die Generation Y?“) zeigen nämlich: Innerhalb jeder „Generation“ gibt es riesige Unterschiede. Die Menschen einer Generation sind viel unterschiedlicher, als man glaubt. Und oft sind die Unterschiede zwischen den Generationen sogar kleiner, als immer behauptet wird – das zeigt auch eine Erhebung von Allensbach aus 2022. Gibt es da also wirklich so einen großen Generationenkonflikt?

Warum gibt es Generationenkonflikte am Arbeitsplatz?

Aber bleiben wir mal bei dem allgemeinen Tenor: Wenn so verschiedene Menschen in der Arbeitswelt zusammentreffen, birgt das natürlich jede Menge Potenzial für Konflikte. Sie entstehen aus einer Vielzahl von Faktoren, die auf unterschiedlichen Werten, Erwartungen, Kommunikationsstilen und Arbeitsansätzen der verschiedenen Altersgruppen basieren.

Hier sind einige der Hauptgründe, warum solche Konflikte auftreten können:

  1. Unterschiedliche Werte und Prioritäten
    Jede Generation hat ihre eigenen Erfahrungen geprägt, die ihre Werte und Prioritäten beeinflussen. Zum Beispiel legen Babyboomer oft Wert auf Loyalität und langfristige Stabilität im Job, während Millennials und Generation Z häufig Wert auf Flexibilität, Sinnhaftigkeit in der Arbeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance legen. Kawumm!

  1. Technologische Unterschiede
    Jüngere Generationen sind mit digitalen Medien aufgewachsen und haben oft eine ganz andere Herangehensweise an Technologie im Vergleich zu älteren Generationen. Dies kann zu Missverständnissen führen, wenn es darum geht, neue Tools oder Software zu verwenden oder sich an digitale Arbeitsweisen anzupassen.

  2. Kommunikationsstile
    Generationen kommunizieren oft unterschiedlich. Während ältere Generationen möglicherweise einen formelleren Kommunikationsstil bevorzugen (z. B. in E-Mails oder Meetings), neigen jüngere Generationen dazu, informeller und direkter zu kommunizieren, häufig via Instant Messaging oder Social Media. Diese unterschiedlichen Stile können Missverständnisse und Frustrationen hervorrufen.

  3. Erwartungen an Führung und Management
    Ältere Generationen haben möglicherweise eine andere Vorstellung davon, wie Führung funktioniert – traditionell und hierarchisch. Jüngere Arbeitnehmer*innen hingegen bevorzugen Führung auf Augenhöhe und wünschen sich mehr Feedback und Mitspracherecht in Entscheidungsprozessen.

  4. Arbeitsstil und -ethik
    Die Herangehensweise zur Arbeit kann sich je nach Generation stark unterscheiden. Während einige Generationen in der Regel einen strukturierten 9-to-5-Arbeitsstil bevorzugen, neigen andere dazu, dynamische, flexible Arbeitszeiten und Remote-Arbeitsmöglichkeiten zu schätzen.

  5. Wertschätzung und Anerkennung
    Was für eine Generation als Wertschätzung gilt, kann für eine andere irrelevant sein. Ältere Generationen schätzen direktes Lob im Meeting, während jüngere Generationen sich über sofortiges Feedback oder Emojis freuen.

  6. Unterschiedliche Lebensumstände
    Lebenssituationen variieren je nach Generation. Zum Beispiel kämpfen Jüngere eventuell mit Studentenschulden und stehen unter dem Druck, schnell Karriere zu machen, während ältere Generationen möglicherweise bereits auf ihrem beruflichen Höhepunkt sind oder sich auf den Ruhestand vorbereiten. Diese unterschiedlichen Lebensrealitäten können die Perspektiven und Motivationen am Arbeitsplatz

  7. Vorurteile und Stereotype
    Oft werden Generationen mit bestimmten Eigenschaften oder Verhaltensweisen assoziiert, die nicht unbedingt der Realität entsprechen. Diese Stereotype können zu Missverständnissen und Vorurteilen führen, die die Zusammenarbeit erschweren.

PDF Download: Generationen-Konflikte

HRmonkeys_thumbnail_generationskonflikte
New Framework

Wie Du Generationenkonflikte verringern kannst

Und nun? Um Generationenkonflikte am Arbeitsplatz zu verringern – hier ein paar Tipps.

  • Offene Kommunikation fördern: Ein offenes und respektvolles Gespräch über unterschiedliche Werte, Erwartungen und Arbeitsstile hilft, Missverständnisse zu klären. Regelmäßige Teammeetings oder Workshops können hierfür eine Plattform bieten.

  • Schulungen und Sensibilisierung: Workshops über generationenübergreifendes Verständnis und Diversität können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Stärken und Perspektiven jeder Generation zu schärfen.

  • Mentorship-Programme: Ältere Mitarbeiter*innen können als Mentoren für jüngere Kolleg*innen fungieren, während jüngere Mitarbeiter*innen frische Ideen und Techniken einbringen. Dies fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen.

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Arbeitsmodelle, die sich an verschiedene Bedürfnisse anpassen, tragen dazu bei, Spannungen zu reduzieren. Zum Beispiel sollten verschiedene Arbeitszeitmodelle oder Homeoffice-Optionen in Betracht gezogen werden.

  • Teamprojekte und bereichsübergreifende Zusammenarbeit: Das Arbeiten in gemischten Teams fördert die Interaktion zwischen den Generationen und kann helfen, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln.

  • Wertschätzung zeigen: Alle Generationen haben unterschiedliche Stärken. Es ist wichtig, die Beiträge jedes Einzelnen wertzuschätzen und zu feiern, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

  • Kulturelle Diversität nutzen: Verschiedene Generationen bringen unterschiedliche Perspektiven und Ideen mit sich. Nutzen Sie diese Vielfalt als Stärke und fördern Sie Innovation durch gemeinsames Brainstorming.

  • Feedback-Kultur etablieren: Regelmäßiges Feedback kann dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Missverständnisse zu klären. Dies ermöglicht es allen, sich kontinuierlich zu verbessern.

Fazit

Generationenkonflikte am Arbeitsplatz waren schon immer eine natürliche Herausforderung in einer vielfältigen Arbeitswelt. Es liegt jetzt an Dir, diese Spannungen zu erkennen und aktiv anzugehen. Denk dran: Die Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven ist eine wertvolle Ressource, die nicht nur die Teamdynamik stärkt, sondern auch die Innovationskraft Deines Unternehmens fördert.

Du brauchst noch jemanden für Dein Team? Wie wäre es denn mit Wonderkind? Eine Künstliche Intelligenz, die alle aktiv und passiv Suchenden dort erreicht, wo sie sich gerne und oft aufhalten. Sprich auf Facebook, Instagram, Google und Co. und Dir somit Traffic auf Deine Karriereseite generiert. Und das bei einem minimalen Kosten- und Zeitaufwand! 

Bildquelle: Andrea Piacquadio; pexels.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Beiträge, die Dir gefallen könnten:

Wir freuen uns auf Deinen Anruf! Erreichbar sind wir von Montag bis Freitag, 8.30 bis 17.00 Uhr unter:

Oder melde Dich direkt bei uns:
mail@hr-monkeys.de